Autoren: Ursula Blank, Gudrun Heisterberg-Moutsis, Mike PW Wilson
Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, Werk Östringen

.

Publiziert 2001 im TASCHENBUCH FÜR DIE TEXTIL-INDUSTRIE, Herausgeber Dr. Walter Loy, (TBT 2001 Seite 122-126)

.

Der wichtigste Aspekt bei der Entwicklung von Teppichen sind die Fasern, aus denen ein Teppich hergestellt wird. Fasern spielen eine zentrale Rolle, weil sie sowohl für die Qualität als auch für die Ästhetik des Teppichs verantwortlich sind. Hier leistet DuPont schon seit vielen Jahrzehnten in jeder Hinsicht Pionierarbeit. Zunächst durch die Erfindung von Nylon im Jahre 1935 als schmelzspinnbares Polymer für Anwendungen im Bereich Textil, später durch weitreichende Weiterentwicklungen, die zu den verschiedensten Nylonfasern führten.

Die Entdeckung des Nylon 6.6 bedeutete einen Meilenstein in der Entwicklung auf dem Gebiet von Teppichfasern und damit für die verarbeitende Teppichindustrie. Seit den 1970er Jahren entwickelte die Forschungsabteilung bei DuPont spezielle Faserfamilien: ANTRON® Excel Fasern für den Objektbereich und ANTRON® sowie seit kurzem ANTRON® Mikrofasern für den gehobenen Wohnbereich.

Jede Faser, die zu einem Teppichboden verarbeitet wird, muß in der Lage sein, die vielfältigen Anforderungen beim Prozess der Teppichherstellung zu erfüllen, um dadurch einen schönen Flor zu bilden. Dafür sind Stärke, Steifigkeit, Formbeständigkeit der Kräuselung, Faserreibungseigenschaften und Qualität der Anfärbbarkeit entscheidend. Zum gesamten Erscheinungsbild eines Teppichs tragen Teppichbodenkonstruktion, Design, Teppichbodenrücken, Ausrüstung, Installation, Wartungsprogramme und weitere Einflußfaktoren maßgeblich bei.

Kennzeichen textiler Bodenbeläge sind hoher Begehkomfort durch abfedernden Effekt, maximale Tritt- und Rutschsicherheit zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen, wirksame Wärmedämmung zur Verminderung von Raumtemperaturverlusten sowie ausgezeichnete Trittschallabsorption und Reduzierung des Geräuschpegels in Räumen. Beim täglichen Gebrauch spielt darüber hinaus die unkomplizierte Reinigung eine wichtige Rolle, so dass Ausrüstung zur Schmutz- und Fleckabweisung z.B. durch Teflon® SP ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des richtigen Textilbelags ist. Ebenso entscheidend für Widerstandsfähigkeit und Pflegekomfort ist die Wahl des richtigen Fasertyps. Die ANTRON® Excel Hohlfasern tragen hier durch ihre lichtstreuenden Eigenschaften zur nachhaltigen Verringerung des Reinigungsbedarfs bei. Die ANTRON® Excel Fasern sind ideale Objektfasern, denn im Objektbereich liegt der Schwerpunkt stärker auf Widerstandsfähigkeit, Haltbarkeit und kostengünstiger Pflege als im Wohnbereich.

Der Verbraucher zieht beim Entscheidungsprozess außer technischen Daten auch eine haptische Beurteilung heran. Der Teppichboden wird mit der Hand berührt, um die Nutzschicht zu bewerten.

Interessant ist, dass die Kräfte bei Handbeurteilung des Teppichs denen der Begehung sehr nahe kommen. Verwendet man ein Stück Teppich, das auf eine elektronische Waage gelegt und mit vier Fingerspitzen und dem Daumen gedrückt wird, so erhält man eine Kraft von 20-30 N bis höchstens 100 N. Nimmt man eine Kontaktfläche von 5 cm2 an, so entspricht dies 40-60 kPa bzw. 200 kPa. Drücke im Zusammenhang mit stehenden bzw. verschobenen Möbeln sind höher. Eine 80 kg schwere Person auf einem Stuhl mit vier Beinen, deren Durchmesser je 3 cm beträgt, übt einen Druck von ca. 280 kPa aus. Demgegenüber wirken im „Stuhlbein-Test“ statische Druckbelastungen von 220 kPa. Der Stuhlrollentest arbeitet mit etwas höherem Druck.

Im Zusammenhang mit Teppichbegehungen lohnt es sich, die Art der einwirkenden Kräfte und Deformationen näher zu betrachten. Wenn ein Teppichflor durch Begehung zusammengepreßt wird, biegen und verdrehen sich die einzelnen Filamente. In stark begangenen Wohnbereichen passiert dieser Vorgang z.B. 17.000 mal pro Jahr, in stark frequentierten und strapazierten Objekten, z.B. Hotels, Flughäfen oder Eingangsbereichen großer Bürokomplexe, werden bis zu 1.000 Begehungen pro Tag erreicht.

Für den Druck, den ein vollflächig aufgesetzter Fuß einer 80 kg schweren Person ausübt, sind Werte im Bereich von 70-140 kPa gemessen worden, doch der Druck einer Ferse kann noch um einiges höher liegen.

Die Stabilität des Pols bestimmt die Auswirkung mechanischer Einwirkungen wie z.B. Teppichbegehungen oder Möbelbelastungen. Deshalb ist die Wahl der geeigneten Faser sehr entscheidend für den Erhalt des Aussehens. Die molekulare Struktur des Polyamid 6.6, die sich durch eine hohe Anzahl von stabilisierenden Wasserstoffbrücken auszeichnet, führt zu sehr guten Wiedererholungseigenschaften und hervorragendem Abriebwiderstand, so dass Nylon sich am besten zur Herstellung von Objekt-geeigneten Hohlfasern und anderen komplizierten Querschnitten eignet.

Die Gewichtung der Strapazierfähigkeit gegenüber der Ästhetik wird überwiegend vom Verwendungszweck bestimmt. Jeder Teppichdesigner sollte jedoch die Ansprüche an die Faser über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg im Hinterkopf behalten.

Teppiche werden neben technischen Kriterien ganz wesentlich nach ästhetischen Gesichtspunkten beurteilt und ausgewählt.

Optischer Eindruck und visuelle Ästhetik werden primär durch Konstruktion, Muster und Farbgebung erzielt. Weitere optische Eigenschaften der Fasern wie z.B. Lüster (Klarheit, Glanz, Mattigkeit) sind ausschlaggebende Beurteilungskriterien. Sie werden durch Polymermattierung, Faserquerschnitt und Kräuselung bestimmt. Zusätzlich spielen Anfärbbarkeit und Pigmentierung eine ganz offensichtlich wichtige Rolle. Der Griff, d.h. die taktile Ästhetik hängt von den mechanischen Eigenschaften des Flors ab. Wesentlicher Faktor ist die Faserstärke (dtex). Der Bausch ist der haptische Effekt von Faserquerschnitt und Kräuselung.

Die ANTRON® Mikrofaser-Familie ist eine Hightech Plattform, welche auf einem patentierten Herstellungsprozeß aus ultrafeinen Faserfilamenten beruht. Dass Weichheit und Strapazierfähigkeit keine Gegensätze mehr sind, zeigen ANTRON® Mikrofasern bei der Verarbeitung zu hochwertigen Teppichböden. International standardisierte Tests bescheinigen ANTRON® Mikrofasern, einzigartig weich und dennoch widerstandsfähig zu sein.

Querschnitte DuPont ANTRON®-Markenfasern

Der besondere Faserquerschnitt von ANTRON® Mikrofasern bringt durch die Vermeidung von Glitzereffekten die ganze Palette natürlicher Kolorits, von zarten pastelligen bis zu leuchtenden, kräftigen Farbtönen optimal zur Geltung. Führende internationale Teppichhersteller nutzen diese Eigenschaften, um mit Kollektionen aus ANTRON® Mikrofasern ein herausragendes Angebot an Teppichböden für die Innenausstattung bereitzustellen.

ANTRON® Mikrofasern bieten auch im Hinblick auf Reinigung große Vorteile, denn die daraus gefertigten Teppichböden sind äußerst pflegeleicht durch den ebenfalls für DuPont patentierten TEFLON®-Schutz. Jede einzelne Mikrofaser ist von TEFLON® umhüllt, so dass der Schmutz weniger im Teppichflor haftet und sich leicht herausreinigen lässt. Flüssigkeiten lassen sich abtupfen, noch bevor ein Fleck entsteht.

DuPont prüft vor Vergabe des Markennamens alle Mikrofaserteppiche nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften z. B. Konstruktion, Polgewicht, Poldichte und Strapazierwert. Durch diese aufwendige Qualitätssicherung kann eine hohe Ästhetik und Wertbeständigkeit garantiert werden.

Als weiteres Plus ist hervorzuheben, dass alle ANTRON® Fasern, ob BCF oder Stapelfaser die strengen Anforderungen der Öko-Tex Richtlinie 100 für umweltfreundliche Textilien erfüllt.