Autor: Christoph Wohlfarth

Dieser Bericht enthält eine Zusammenstellung aus Bildern und Eindrücken von Gebäuden und Außenanlagen des Östringer Faserwerkes aus verschieden Epochen.

Frühe Werksansichten aus den 1960er- und 1970er-Jahren

Frühe Luftaufnahme aus dem Jahr 1966 nach Fertigstellung der Fabrik. Die Arbeiten an den Außenanlagen noch nicht abgeschlossen und der ursprüngliche Mitarbeiterparkplatz befand sich damals noch innerhalb des Werksgeländes an der Westseite des Werkes. Gut zu erkennen ist die Werkringstraße, die alle Gebäude miteinander verbindet.

Bei diesem Luftbild – ebenfalls aus dem Jahr 1966 ist der große Abstand zwischen dem westlichen Ortsrand und dem Werksgelände im Vergleich zu heute sehr gut erkennbar.

Es folgt eine Galerie von frühen Werksansichten aus den 1960er-Jahren. Durch Anklicken der Bilder können diese vergrößert werden.

Eingangsbereich vor dem Verwaltungsgebäudes mit Reliefwand „Herstellung von Kunstfasern“ von Alan Luty

Der neue TEA-Gebäude (ab 1973 Carpet Centre) bestand nach der Fertigstellung im Spätsommer 1970 aus einem eigenen Verwaltungsgebäude sowie einem Anwendungs-Technikum mit insgesamt fünf Maschinenhallen und gegenüberliegendem Labortrakt mit Farblabor, Testlabor, Konfektion und Personalräumen.

Bei dem erstmals ausgeschriebenen, bundesweiten Wettbewerb „Industrie und Landschaft“ wurde von dem renommierten Stuttgarter Architektenbüro Heinle & Wischer errichtete Östringer Faserwerk unter 64 beteiligten Industriebetrieben für seine naturbetonte Einpassung in die ländliche Umgebung mit Bronzemedaille ausgezeichnet.

Berichte aus dem Faserspiegel IV_3 vom März 1969 und IV_5 vom Mai 1969

Werksansichten aus den 1970er-Jahren

Luftaufnahme der „Nylon“ aus dem Jahr 1972

Es folgt eine Galerie von Werksansichten aus den 1970er-Jahren. Durch Anklicken der Bilder können diese vergrößert werden.

Werksansichten aus den 1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre

Diese Luftaufnahme der „Nylon“ wurde Mitte der 1980er-Jahre aufgenommen und zeigt das Werk eingebettet in die Hügellandschaft des vorderen Kraichgaus.
Bei dieser Luftaufnahme aus dem Jahr 1991 ist im Unterschied zur vorherigen Aufnahme das neu erbaute Fiberite-Werk (vorne rechts) zu sehen. Ebenso wurde inzwischen der Versand mit der neuen Verladerampe an die Nordseite des Versandlagers verlegt.

Es folgt eine Galerie von Werksansichten aus den 1980er-Jahren. Durch Anklicken der Bilder können diese vergrößert werden.

Werksansichten von Mitte der 1990er-Jahre bis 2010

Der 1. Juli 1993 war ein einschneidender Tag in der Geschichte der „Nylon“: Nach fast 30 Jahren unter der Eigentümerschaft von ICI erfolgte die Übernahme des Östringer Faserwerk durch den amerikanischen Chemiekonzern DuPont de Nemours.

Luftaufnahme aus dem Jahr 2007. Im Hintergrund sind die Ende der 1990er-Jahre fertiggestellten Siloanlagen sowie der Spinnturm-Süd und das 2002 fertiggestellte Hochregallager zuerkennen.

Es folgt mehrere Bildgalerie aus den 2000er-Jahren. Durch Anklicken der Bilder können diese vergrößert werden.

Werksansichten

Außenanlagen

Winteransichten