Die Nylon - Geleitwort zum Buch

Geleitwort zum Buch

Als wir uns im Frühjahr 2020 zum ersten Mal ernsthaft mit der Idee befassten, eine Firmenchronik über die „Nylon“ in Östringen zu verfassen, führten wir viele Gespräche mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen sowie mit Vertretern des örtlichen Heimatmuseums und der Stadt. Dabei stießen wir auf große Zustimmung, viele sagten spontan ihre Mitwirkung zu.

Angespornt vom großen Interesse machten wir uns an die Arbeit. Als Grundlage diente uns das von uns bereits ins Leben gerufene Nylon Archiv mit seinem umfangreichen Bildmaterial, unzähligen Dokumenten sowie Teilen des einst für die Herstellung von Nylon verwendeten Maschinenparks. Wir verschafften uns einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des Östringer Faserwerkes von seinen Anfängen über den Aufstieg zum größten und modernsten Faserwerk Europas mit zeitweise mehr als 3.000 Mitarbeitern bis zur endgültigen Schließung. Als ehemalige Mitarbeiter wussten wir, dass von Östringen beachtliche Innovationen für die Faserherstellung ausgingen und auch die Gründung des heute weltweit größten Herstellers kommerzieller Unternehmenssoftware, der SAP, eng mit der ICI in Östringen verbunden ist. Uns wurde klar: dieses Buch soll sich nicht nur an ehemalige Mitarbeiter, die Östringer Bevölkerung oder die Bewohner der Region richten, sondern auch an die gesamte Textil- und Chemiefaserindustrie sowie an Fachschulen und Lehranstalten im Bereich der Textilkunde.

Von Anfang an hatten wir ein Gemeinschaftswerk verschiedener Autoren vor Augen. Genau dies macht nun den besonderen Charakter des Buches aus. Ehemalige Mitarbeiter aus den verschiedenen Abteilungen und unterschiedlichen Epochen berichten als Zeitzeugen authentisch über ihre Arbeit, technische Neuerungen und Erlebnisse in der „Nylon“. Auch Anekdoten kommen dabei nicht zu kurz. Diese vielseitigen Beiträge spannen einen zeitlichen und inhaltlichen Bogen von der
Gründungs- und Aufbauphase des Werkes im Jahr 1963 über Produktionsprozesse, Marken und Marktentwicklungen, Ausgründungen und Schließungen von Niederlassungen oder Zweigwerken bis hin zu den sozialen Auswirkungen auf die Region.

Eine wichtige Entscheidung mussten wir bezüglich des Buchformats treffen: Aufgrund der zahlreichen und umfangreichen Berichte haben wir uns für eine „hybride“ Version mit einem analogen gedruckten Teil und digitalen, d.h. im Internet gespeicherten Inhalten entschieden. Auch die in digitalisierter Form ausgelagerten Berichte sind Bestandteil des Inhaltsverzeichnisses und werden mit einer kurzen Einleitung im Buch unter Angabe des entsprechenden Links bzw. QR-Codes beschrieben. Außerdem wird jeder Autor am Ende des Buches in ein Autorenverzeichnis aufgenommen und mit einem kurzen Lebenslauf vorgestellt.

Entstanden ist so ein umfassendes, authentisches und lesenswertes Portrait einer nahezu 50-jährigen Erfolgsgeschichte, die den Ort Östringen sowie die umliegenden Gemeinden bis heute nachhaltig prägt. Denn die nach der Schließung des letzten Nylon-Produktionszweigs 2012 befürchtete Industriebrache blieb aus. Investoren schafften es innerhalb von 10 Jahren, große Dienstleister und Gewerbe anzusiedeln. Heute arbeiten auf dem Gelände mehr als 1.000 Menschen, mehr als vor den Schließungen der Nylonfaserwerke 2010 und 2012.

Die Nylon
Christoph Wohlfarth & Walter Rothermel
Idee & Umsetzung
E-Mail

info@dienylon.de

Christoph Wohlfarth

0171 / 5639 042

Walter Rothermel

0171 / 3170 444